Sehr geehrte Security Professionals, Informatiker, Netzwerker und Telematiker
Die strategische Bedeutung von Cyber Security wird zunehmend erkannt; Unternehmen und Organisationen wollen möglichst schnell Versäumnisse im Security-Bereich aufholen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen Strategien und Tendenzen aus Politik, Wirtschaft, Verteidigung und Forschung, wie sich die nächste Periode entwickeln wird. Eines ist klar: Das Internet mit über 25 Jahren Vergangenheit ist nun Erwachsen. Was als harmloses «Räuber-und-Polizei-Spiel» mit Hackern angefangen hat, ist heute ein ernst zunehmender Kampf um Informationsdominanz, Geld, Datensammlungen für Big Data Analysen und um Pläne, Absichten und Forschungsresultate der Konkurrenz. Am Cyber Security Treffen positionieren Ständerat Josef Dittli (Kanton Uri), Dr. Heiner Kromer, Chairman und CEO von Secude International AG, Thomas Bögli, Chef Cyber-Defence Führungsunterstützungsbasis der Armee und weitere Referenten diese Tendenzen und präsentieren ihre Lösungen zur Thematik.
Fortschritte in der Technologie sind immer «dual use»: Die Fortschritte werden von den Angreifenden (Hackern) und von der Kriminalität bekämpfenden Seite genutzt. Die fortschreitende Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) inklusive einer extremen Anzahl mobiler Sensoren, Data Sciences und deren Anwendungen zum Sammeln, Selektieren und Auswerten von historisch einmalig grossen Datenbeständen bringen neue Bedrohungen mit sich und verlangen neue Sicherheitskonzepte zur Sicherung.
Der neue Bachelor-Studiengang in Information & Cyber Security der Hochschule Luzern – Informatik gibt Antworten auf die aufgeworfenen Fragen.
Der Informationsabend richtet sich an Geschäftsleitende, Sicherheitsspezialistinnen und -spezialisten, Cyber-Experten, Service Designer und Designerinnen, Projektleitende und Interessierte.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Der Informationsabend wird von der Hochschule Luzern – Informatik und der Fachgruppe Networking und Cloud Services (Netclose) der Schweizer Informatik Gesellschaft SI organisiert.
Kontakt: Prof. Dr. Bernhard M. Hämmerli (bernhard.haemmerli@hslu.ch) / Prof. Dr. Martin Zimmermann (martin.zimmermann@hslu.ch)
Programm:
Sie möchten sich im Netzwerkbereich fortbilden? Jetzt orientieren und anmelden! Die Hochschule Luzern – die Gründerin der Networkcommunity – bietet im IT Netzwerkbereich drei Ausbildungen an:
Bis bald in Rotkreuz! … und wir sind sehr dankbar, wenn Sie das Anmeldeformular (nur 3 Angaben) so rasch als möglich ausfüllen, damit wir unsere Treffen möglichst optimal vorbereiten können.
Prof. Dr. Bernhard M. Hämmerli, Präsident Fachgruppe Networks & Cloud Services Prof. Dr. Peter Gysel, Marius Redli (Ehrenmitglied), Urs Schmid CCNA Teacher Peter Infanger, Curdin Banzer, Thomas Jösler
Die strategische Bedeutung von Cyber Security wird zunehmend erkannt; Unternehmen und Organisationen wollen möglichst schnell Versäumnisse im Security-Bereich aufholen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen Strategien und Tendenzen aus Politik, Wirtschaft, Verteidigung und Forschung, wie sich die nächste Periode entwickeln wird. Eines ist klar: Das Internet mit über 25 Jahren Vergangenheit ist nun Erwachsen. Was als harmloses «Räuber-und-Polizei-Spiel» mit Hackern angefangen hat, ist heute ein ernst zunehmender Kampf um Informationsdominanz, Geld, Datensammlungen für Big Data Analysen und um Pläne, Absichten und Forschungsresultate der Konkurrenz. Am Cyber Security Treffen positionieren Ständerat Josef Dittli (Kanton Uri), Dr. Heiner Kromer, Chairman und CEO von Secude International AG, Thomas Bögli, Chef Cyber-Defence Führungsunterstützungsbasis der Armee und weitere Referenten diese Tendenzen und präsentieren ihre Lösungen zur Thematik.
Fortschritte in der Technologie sind immer «dual use»: Die Fortschritte werden von den Angreifenden (Hackern) und von der Kriminalität bekämpfenden Seite genutzt. Die fortschreitende Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) inklusive einer extremen Anzahl mobiler Sensoren, Data Sciences und deren Anwendungen zum Sammeln, Selektieren und Auswerten von historisch einmalig grossen Datenbeständen bringen neue Bedrohungen mit sich und verlangen neue Sicherheitskonzepte zur Sicherung.
Der neue Bachelor-Studiengang in Information & Cyber Security der Hochschule Luzern – Informatik gibt Antworten auf die aufgeworfenen Fragen.
Der Informationsabend richtet sich an Geschäftsleitende, Sicherheitsspezialistinnen und -spezialisten, Cyber-Experten, Service Designer und Designerinnen, Projektleitende und Interessierte.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Der Informationsabend wird von der Hochschule Luzern – Informatik und der Fachgruppe Networking und Cloud Services (Netclose) der Schweizer Informatik Gesellschaft SI organisiert.
Datum: |
Donnerstag, 22. Februar 2018 von 16.30 bis 20.00 Uhr |
Ort: |
Hochschule Luzern – Informatik, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 12, CH-6343 Rotkreuz Raum 12.003 |
Anfahrt: |
HSLU Informatik 8 Min vom Bahnhof, Parkplätze vorhanden |
Anmeldung: |
Bitte dieses Formular ausfüllen |
Kontakt: Prof. Dr. Bernhard M. Hämmerli (bernhard.haemmerli@hslu.ch) / Prof. Dr. Martin Zimmermann (martin.zimmermann@hslu.ch)
Programm:
16:30 |
Begrüssung |
16:35 |
Cyber Security aus der Sicht der Politik Josef Dittli, Ständerat UR, FDP |
16:55 |
Cyber Security als Wirtschaftsfaktor: Erfolge mit Innovation und Start-Ups in der Schweiz Dr. Heiner Kromer, Chairman & CEO SECUDE International AG |
17:20 |
Cyber Security Verwaltung und Verteidigung: Aktuelle und strategische Herausforderungen Thomas Bögli, Chef Cyber-Defence Führungsunterstützungsbasis der Armee |
17:45 |
Pause |
18:15 |
Fachkräftemangel Cyber-Security Professionals: Was der neue Bachelor Studiengang in Information & Cyber Security zum Schliessen der Lücken beiträgt. Prof. Dr. Martin Zimmermann, Vizerektor Ausbildung, Hochschule Luzern – Informatik |
18:35 |
Forschung Cyber-Security, Privacy und Kritische Infrastrukturen: Was bietet die HSLU-I? · Das elektronische Patientendossiers: Einsatz neuer Sicherheitstechnologien Prof. Dr. Günther Karjoth, Hochschule Luzern – Informatik · EU CIPRNET Project und die CRITIS Conference Series Prof. Dr. Bernhard Hämmerli, Hochschule Luzern - Informatik |
19:10 |
Schlusswort und Apéro Rich |
Sie möchten sich im Netzwerkbereich fortbilden? Jetzt orientieren und anmelden! Die Hochschule Luzern – die Gründerin der Networkcommunity – bietet im IT Netzwerkbereich drei Ausbildungen an:
- CCNA: die Ausbildung zum Cisco Network Associate: weitere Informationen
- CCNP: die Ausbildung zum Cisco Network Professional: weitere Informationen
- CCNA Security: weitere Informationen
- MAS IT Network Manager: die Ausbildung zum Experten in Security/Networking oder zum Projektleiter / oder Linienvorgesetzten im Bereich Networking: weitere Informationen
Bis bald in Rotkreuz! … und wir sind sehr dankbar, wenn Sie das Anmeldeformular (nur 3 Angaben) so rasch als möglich ausfüllen, damit wir unsere Treffen möglichst optimal vorbereiten können.
Prof. Dr. Bernhard M. Hämmerli, Präsident Fachgruppe Networks & Cloud Services Prof. Dr. Peter Gysel, Marius Redli (Ehrenmitglied), Urs Schmid CCNA Teacher Peter Infanger, Curdin Banzer, Thomas Jösler